Super Fast Gewinner 2017

Die 48h-Challenge ist vorbei. VERNETZT lautete das Thema in diesem Jahr. Die super fasten Einreichungen konnten wir unserer Jury zur Bewertung übergeben. Auch nach langen Diskussionen konnten sich die Jury-Mitglieder allerdings nicht auf einen klaren Favoriten einigen. Deshalb gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal zwei erste Plätze. Wer die Platzierten sind, lest ihr unten. Ein großes Dankeschön geht noch einmal an alle Teilnehmenden, die sich auf unsere Herausforderung eingelassen und in nur zwei Tagen ein wissenschaftliches Webvideo produziert haben.

1. Platz

Gewohnt apokalyptisch ist der YouTube-Kanal Wir werden alle sterben unser Thema VERNETZT angegangen: Lars Fischer und Mike Beckers erklären, dass möglicherweise auch das Internet einmal sterben wird, denn unsere weltweite digitale Vernetzung ist auf eine physische Infrastruktur angewiesen. Computer, Server, Leitungen – all diese Bestandteile müssen ständig repariert und immer wieder erneuert werden. Das ist eine kostspielige und unsichere Angelegenheit und der Nachschub an Bauteilen könnte aus verschiedenen Gründen in kurzer Zeit zusammenbrechen. Ein wichtiges Thema fand auch unsere Jury, die besonders die stringente Erklärung und die gut verständlichen Beispiele überzeugt haben.

1. Platz

Mit digitalen Vernetzungen beschäftigt sich der junge YouTuber Max Heckmann vom Kanal Wissensreaktor in seinem Video „Fremdgesteuerte Computer – Was ist ein Botnet?“. Im typischen YouTube-Stil erklärt Max unterhaltsam und verständlich wie Hacker es schaffen, riesige Netze aus Computern und anderen internetfähigen Geräten aufzubauen, die dann einiges an Schaden anrichten können. Gut, dass er gleich ein paar einfache Tipps mitliefert, die helfen können, den eigenen Rechner vor solchen Attacken zu schützen.

3. Platz

Luca wirft in seinem Video, das er als Besucherkind im AWO Bürgerzentrum Räucherei Kiel zusammen mit dem Diplom-Biologen und Pädagogen Sahin Kirbudak erstellt hat, einen Blick auf die Vernetzungen im Aquarium. Denn „Fische müssen fressen und dann auch wieder Kacke machen.“ Doch um diese Hinterlassenschaften kümmert sich zum Glück das Plankton. Was dann mit dem Plankton passiert, zeigt das Video „Vernetztes Leben“, das der Jury vor allem wegen der gekonnt eingesetzten Stop-Motion-Elemente gefallen hat.

Produziert ein Wissenschafts-Webvideo in 48 Stunden!

In diesem Jahr steht Super Fast unter dem Thema VERNETZT. Überall in der Wissenschaft finden sich Vernetzungen und Netzwerke. Geht ihnen auf den Grund! Sobald dieser Text auf eure Netzhaut trifft, wird die Information über euer Nervennetz ins Gehirn weitergeleitet, um sich dort mit anderen Impulsen zu vernetzen und Ideen hervorzubringen. Wenn ihr Lust habt, vernetzt euch mit Gleichgesinnten und tauscht eure Ideen aus. Erklärt in einfachen Worten die Akteur-Netzwerk-Theorie, testet die Belastbarkeit eines Spinnennetzes, erforscht die Vernetzungen in Polymeren oder untersucht das U-Bahn-Netz von Berlin unter raumplanerischen Gesichtspunkten. Vielleicht schafft ihr es ja auch, in eurem Video verschiedene Wissenschaften zu vernetzen? Stellt euch der Herausforderung und produziert was das Zeug hält – ohne Netz und doppelten Boden. Am Ende könnt ihr eure digitale Vernetzung nutzen, um das Video ins Netz zu stellen und fristgerecht bis übermorgen (21. Juni) um 12:00 hier einzureichen. Und nicht vergessen – in diesem Jahr können auch Snapchat- oder Instgram-Stories eingereicht werden. Wir freuen uns auf spannende und netztaugliche Videos!

Produktionsbedingungen für Super Fast sind online

Der Termin für unsere diesjährige 48h-Challenge rückt immer näher – kommenden Montag (19. Juni) um 12 Uhr fällt der Startschuss für die Videoproduktion. Solange müsst ihr euch also noch gedulden, um das diesjährige Thema zu erfahren.

Allerdings geben wir euch an dieser Stelle schon einmal die Produktionsbedingungen bekannt, die in den Videos befolgt werden müssen. So können wir sicher sein, dass niemand etwas vorproduzieren kann und alle Teilnehmer mit denselben Voraussetzungen in unseren Super Fast-Challenge starten.

#1 Tragt etwas Gelbes am Körper … Hut, Spange, Hemd, Top, Schuhe, Kittel, Handschuhe, … EGAL was, überrascht uns!

#2 Benutzt einen Zeitraffer. Egal wie lang, solange er als dieser erkennbar ist, erfüllt ihr dieses Kriterium.

#3 Zeigt das Finger-F, unsere Ffffffffffast-Forward-Science-Geste.

Auf das Bild klicken, um die Geste zu sehen 😉

Besonders gut finden wir es, wenn ihr diese drei Elemente geschickt in den Handlungsstrang eures Videos integriert.

Ansonsten gilt:

>> Videosprache: Deutsch, in Fragmenten ist Englisch mit deutschen Untertiteln gestattet
>> Einreichfrist: 21. Juni 2017, 12 Uhr
>> Preise: 1. Platz 500 Euro, 2. Platz 300 Euro, 3. Platz 200 Euro
>> Bekanntgabe der Super Fast-Gewinner (voraussichtlich): 23. Juni 2017
>> Alle Super Fast Videos können zusätzlich im Hauptwettbewerb eingereicht werden.

Save the Date: 2. Fast Forward Science Barcamp in Berlin

Ihr plant schon länger euer erstes Webvideo? Arbeitet an einem spannenden Forschungsprojekt und wollt die Öffentlichkeit daran teilhaben lassen? Produziert seit einiger Zeit Videos und möchtet euch über neue Produktionsformen austauschen?

Dann seid ihr beim 2. Fast Forward Science Barcamp in Berlin genau richtig! Hier könnt ihr in aller Ruhe diskutieren, neue Kontakte schließen und mit Gleichgesinnten über die besten Formen der Zuschaueransprache und den Feinheiten eines gelungenen Storytellings fachsimpeln. Und wie bei einem Barcamp üblich: Alles liegt in euren Händen – Themenfindung, Agenda-Planung, Diskussion und Ergebnisse.

Das Barcamp findet am 24. Juni 2017 bei Wikimedia Deutschland e.V. statt. Alle weiteren Infos und die Anmeldung findet ihr unter Barcamp.

Tag 2: Auf großer Fahrt – Mit dem Forschungsschiff FS Alkor auf der Ostsee

Gestern berichteten wir bereits von Tag 1 am Geomar in Kiel – heute nun zeigen wir euch, was unser Gewinner des DFG-Spezialpreises „MeerWissen”, Tobias,  am zweiten Tag auf seiner Ausfahrt mit dem Forschungsschiff FS Alkor erlebte. Tobias gewann mit seinem Video „Kein Plastik Meer“ den Hauptpreis des DFG-Spezialpreises „MeerWissen“. Dieser Spezialpreis wurde 2016 von Fast Forward Science und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgerufen und richtete sich an Schülerinnen und Schüler, die ein Video zum Thema des Wissenschaftsjahres produzierten.

Die Ausfahrt mit der FS Alkor war für Tobias ein spannendes Erlebnis, denn wann hat man schon einmal die Gelegenheit, mit einem Forschungsschiff auf die Ostsee zu fahren und selbst kleine Experimente durchzuführen? Was Tobias auf der Ausfahrt erlebt hat und was ihn am meisten überraschte, erfahrt ihr hier:

Webvideo Dictionary TEIL II

webvideo dictionary banner

Was ist ein Vlog? Was macht ein Science Tuber? Wie unterscheiden sich Filme im Netz von anderen filmischen Formaten? Unsere Webvideo Dictionary Reihe erklärt die wichtigsten Begriffe aus dem Webvideo-Kosmos.

Talking Head Ästhetik, f. Statische Bildgestaltung bei halb­naher oder naher Einstellung. In Webvideos oft bedingt durch Gebrauch von technischem Equipment wie Handy-Kamera oder Webcam. Im Bildzentrum ist der Kopf einer sprechenden Person zu sehen. Die Talking Head Ästhetik kommt in Film und Fernsehen besonders in Dokumentationen und Reportageformaten zur Anwendung. In Webvideos ist sie ähnlich wie in diesen Vorläufern Ausdruck von Intimität zwischen dem oder der Sprechenden und ihren Zuschauern.

User-generated content, m. Inhalt, der von den Nutzerinnen und Nutzern einer Webseite selbst erstellt wird. Hierzu zählen Textformate wie Kundenrezension, Blogbeitrag, Wikipedia-Artikel, aber auch Fotografien sowie >>Webvideos. Charakteristisch ist, dass diese Inhalte nicht notwendigerweise einer professionellen Ästhetik folgen. Auch allgemeine Qualitätsstandards werden mitunter nicht eingehalten. 

Wissenschaftskommunikation 2.0, f. Gebrauch digitaler Kommunikationskanäle zur Streuung wissenschaftlich relevanter Informationen. In der Wissenschaftskommunikation 2.0 werden etwa die sozialen Medien (insbesondere Twitter, YouTube, Instagram  und Facebook) zur Verbreitung und Popularisierung von Forschungsergebnissen genutzt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler agieren dabei selbst als Kommunikatoren und werden durch die PR-Abteilungen ihrer Forschungseinrichtungen oder Universitäten unterstützt. Ziel ist, den Dialog zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu fördern. Auch Open Access Publikationen sind Teil der Wissenschaftskommunikation 2.0. Sie schaffen mehr Transparenz und demokratisieren Forschung.  

Fast Forward Science 2016 – Hier kommen unsere Gewinner!

Während in den vergangenen Woche noch fleißig für den Community Award gevotet wurde, sind die Entscheidungen der Jury bereits Ende September gefallen. Nun endlich lüften wir das Geheimnis und verraten, welche jeweils drei Videos in den Kategorien >>Substanz, >>Scitainment, >>Vision und dem Spezialpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft >>MeerWissen gewonnen haben.Und natürlich gibt es auch die Auswertung des >>Community Awards.

Die feierliche Preisverleihung findet am 6. Dezember 2016 im Rahmen des 9. Forum Wissenschaftskommunikation in Bielefeld statt. Ausführliche Informationen zu allen Preisträgern findet ihr auf unserer Seite Gewinner 2016.

Und da Bilder häufig mehr sagen als Worte, gibt es hier die gesammelte Playlist aller Preisträger – Film ab:

Do you speak YouTube?

webvideo-banner-blau-gruen-560x150

Wir stellen hier über die nächsten Monate einige zentrale Begriffe aus dem Wortschatz der Webvideo Community vor. Das ist erst der Anfang. Habt ihr Vorschläge für weitere Begriffe, die wir aufnehmen sollten? Dann hinterlasst uns doch einfach einen kurzen Kommentar.

Sciencetuber, -inm./f. YouTuber, die sich hauptsächlich (natur-)wissenschaftlichen Themen, aktueller Forschung und deren Vermittlung an ein breites Publikum widmen. Als interdiskursive Akteure spielen sie eine wichtige Rolle in der >>Wissenschaftskommunikation 2.0, sind aber anders als vloggende Forscher (>>Vlog) nicht notwendigerweise selbst Experten.

Streamingn. Modus des Datentransfers bei dem das >>Webvideo nicht erst vollständig heruntergeladen wird, sondern schon während der Datenübertragung angeschaut werden kann. Beim Zwischenspeichern, dem sogenannte Puffern (Engl. to buffer), kann es zu Übertragungsproblemen kommen.

Vlogn./m. Kurzform für Videoblog. Im Internet veröffentlichtes Videotagebuch, das persönliche Erlebnisse und Vorlieben dokumentiert. Thematisch sind Vlogs offen, meist werden die Inhalte durch den Alltag des Vloggenden bestimmt. Es gibt jedoch auch Vlogs mit konkretem Themenschwerpunkt. In der >>Wissenschaftskommunikation 2.0 zeigen Vlogs u.a. welche Tätigkeiten die Forschungsarbeit eines Wissenschaftlers ausmachen. Charakteristisch ist eine >>Talking Head Ästhetik, durch die Vloggende mit ihrem Publikum kommunizieren.

Webvideon. Meist kurzer Film, der über das Internet Verbreitung findet. Webvideos werden zu unterschiedlichen Themen und Zielen produziert. Als >>Imagevideos nutzen Unternehmen, Stiftungen und Verbände sie in PR-Kampagnen, als >>Vlogs dokumentieren sie die Erfahrungswelt einzelner User und als >>Science Videos dienen sie der >>Wissenschaftskommunikation 2.0. Die weitreichende Verfügbarkeit filmischer Produktionsmittel erlaubt es dabei auch Laien als Videoproduzenten aufzutreten. Bei Webvideos handelt es sich im Unterschied etwa zu Fernsehsendungen oder Spielfilmen, die im Internet hochgeladenen werden, häufig um >>User-generated content. Webvideos unterscheiden sich von anderen gefilmten Formaten oft zusätzlich durch die persönlichere, direkte Ansprache des Zuschauers und ihre Länge, die der kürzeren Aufmerksamkeitsspanne des Internetusers angepasst ist.

Uuunnd … Stop!

Unsere Einreichfrist ist zuende – ja, auch 10 Wochen können manchmal viel schneller vergehen, als man denkt. Am 18. Mai gestartet, ist der Zeitraum für Einreichungen beim diesjährigen Fast Forward Science bereits wieder vorbei. Wir freuen uns über eine Vielzahl von informativen, spannenden, lustigen, künstlerischen und manchmal gar ein wenig verrückten Webvideos zu Wissenschaft und Forschung!

Angefangen bei sozialen Phänomenen wie „Trauer“ bis hin zu modernen und extrem sicheren Kommunikationsmethoden mit Hilfe von Quantenphysik, der Bedeutung von Froschzucht für Reisbauern in Benin, dem Ablauf in einem schwarzen Loch und immer wieder Gentechnik in verschiedensten Anwendungsformen – die Liste der Themen von den eingereichten Webvideos ist lang und denkbar abwechslungsreich!

Nun ist unsere Jury dran – sie werden die Videos sichten und bewerten, was sicher keine leichte Aufgabe sein wird. Damit ihr euch bis zur Jurysitzung Ende September die Zeit vertreiben und eure Favoriten finden könnt, hier die Playlists unserer drei Hauptkategorien mit allen eingereichten Videos sowie die Playlist des DFG-Spezialpreises MeerWissen, für Jugendliche von 14-19 Jahren:

Playlist >>SUBSTANZ

Playlist >>SCITAINMENT

Playlist >>VISION

Playlist >>DFG-Spezialpreis MeerWissen

Kategorie #Substanz: inhaltsstarke Webvideos

Egal ob aus den Geistes-, Sozial- oder Naturwissenschaften – eure Webvideos passen genau dann in die Kategorie Substanz, wenn ihr die fundierte Vermittlung von Wissenschaft und Forschung in den Vordergrund stellt. Den Inhalt solltet ihr gründlich recherchieren und möglichst objektiv darstellen! Außerdem sollten die Videos unterhaltsam und verständlich sein. Gesucht werden hier also keine Fachvorträge, sondern inhaltsstarke Wissenschaftsvideos, die ein breites Publikum erreichen, das sie von Anfang bis Ende guckt.

Bei der Wahl des Genres sind eurer Fantasie und Kreativität keinerlei Grenzen gesetzt. Reportagen, Erklärvideos mit Experimenten, Wissenschaftlerporträts und viele weitere Formate sind für die Kategorie Substanz denkbar. Bereits 2014 war die Bandbreite an eingereichten Videos in der Kategorie Substanz groß. Klickt euch durch und lasst euch inspirieren!

Habt ihr ein solches Video schon, das nach dem 1. September 2014 entstanden ist oder habt ihr jetzt Lust bekommen, eines zu produzieren? Dann reicht noch bis zum 31. Juli 2015 eure Videos für den Wettbewerb ein und gewinnt Preisgelder von bis zu 3.000 Euro.

Wir sind offen für eure Ideen, lassen uns gerne überraschen und freuen uns auch über Videos, die kontroverse Themen aufgreifen und verschiedene Seiten des Konflikts beleuchten.

Worauf unsere Jury bei der Bewertung eurer Substanz-Videos besonders achtet, erfahrt ihr hier oder in der Ausschreibung. Werft doch auch mal einen Blick auf unsere anderen beiden Kategorien: Scitainment und Untitled.

Kategorie #Untitled: Kunst trifft Wissenschaft

Für die Kategorie Untitled suchen wir Webvideos an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Den Gewinnern winken bis zu 3.000 Euro Preisgeld!

Kunst ist vielschichtig, kann Strukturen und Prozesse in Fragen stellen, einem zu denken geben oder ästhetisch berühren. Diese unterschiedlichen Herangehensweisen gilt es in euren Untitled-Videos umzusetzen. Da die Kunst eigene Maßstäbe und Qualitätsansprüche hat, weichen die Bewertungskriterien in der Kategorie Untitled von denen der anderen Kategorien ab. Doppelt gewichtet wird die künstlerische Qualität. Weitere Kriterien sind Inhalt, Denkanstöße gebend und Unterhaltsamkeit. Gesucht werden also Webvideos, die es schaffen, ihre unbegrenzten audio-visuellen Möglichkeiten zu nutzen, um ihre Rezipienten durch Perspektivwechsel, ungewöhnliche ästhetische Mittel und hintergründige Fragestellungen zu berühren, zu überraschen und zu unterhalten.

Die Kategorie Untitled. Künstlerische|wissenschaftliche Webvideos wird ermöglicht durch die Schering Stiftung.

Wie in den anderen Kategorien, steht euch nicht nur die Wahl des Themas frei, sondern auch in Sachen Genre sind eurer Fantasie und Kreativität keinerlei Grenzen gesetzt. Künstlerische Filme und Dokumentationen künstlerischer Projekte, die sich mit Themen und Methoden aktueller Forschung auseinandersetzen, sind hier genauso gefragt wie Videos von Live-Performances und Experimenten mit visueller Wahrnehmung.

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Hier ein paar Beispiele für Videos, die von der künstlerischen Idee das Prädikat #gutgemacht verdienen, aber bildet euch euer eigenes Urteil:

>> BIG BANG BIG BOOM – the new wall-painted animation

BIG BANG BIG BOOM – the new wall-painted animation by BLU from blu

>> Inside The Tropospheric Laboratory

Inside The Tropospheric Laboratory from Agnes Meyer-Brandis

>> The Moon Goose

THE MOON GOOSE ANALOGUE – documentation from Agnes Meyer-Brandis

>> Eingereicht für die Kategorie Untitled

Die ersten haben es schon gewagt und ein künstlerisches|wissenschaftliches Webvideo produziert. Lasst euch inspirieren und macht mit

Wir sind offen für eure Ideen, lassen uns gerne überraschen und freuen uns auf eure Videos. Lest mehr zum Bewertungsverfahren und werft doch auch mal einen Blick auf unsere anderen beiden Kategorien: Substanz und Scitainment.

>>Video einreichen

Preisverleihung Fast Forward Science 2014

Strahlende Gewinner, zufriedene Organisatoren, begeisternde Laudatoren und am Ende eine zu den Balkanbeats des Skazka Orchestra tanzende Meute – alles in allem war die Preisverleihung von Fast Forward Science 2014 ein voller Erfolg! Die Preisträger konnten sich auf dem 7. Forum Wissenschaftskommunikation mit Menschen aus ihrem Berufsfeld vernetzen und wir hatten endlich endlich endlich – nach so vielen Mails und Telefonaten – die Gelegenheit, die Menschen hinter den prämierten Videos kennenzulernen. Und nach diesem Kennenlernen kann ich nur sagen, dass hinter den tollen Videos auch tolle Menschen stecken. Der eine ist Forscher, der nächste ein eingefleischter YouTuber und der dritte Kommunikator, doch alle sitzen an einem Tisch, unterhalten sich, lachen gemeinsam und tauschen sich über Berufliches, Privates und natürlich über Wissenschaftsvideos aus. Besonders hat mich gefreut, dass Leon Baar vom YouTube-Kanal „100SekundenPhysik“, dem Abiturstress zum Trotz, mit seinem Vater eine sechsstündige Autofahrt auf sich genommen hat, nur um den Preis persönlich entgegennehmen zu können. Auch wenn es vielleicht weit hergeholt scheint, bin ich der Meinung, dass dies ein Spiegel für das große Engagement und den Enthusiasmus ist, mit dem diese Videomacher für ihre Sache eintreten.

Unseren Förderern sei Dank, können wir auch 2015 Fast Forward Science wieder ausrufen und dieses bereichernde Engagement weiter fördern. Neben dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist im nächsten Jahr auch die Schering Stiftung mit im Boot. Wohin die Reise geht, wollt ihr wissen? Eines kann vorab schon verraten werden, in der nächsten Wettbewerbsrunde wird es die neue Kategorie „Kunst und Wissenschaft“ geben. Und alles andere hängt an tollen Einreichungen und Teilnehmern. Wir freuen uns auf super Wissenschaft und super Videos!

Und weil Bilder immer mehr sagen als tausend Worte, hier die Fotogalerie zur Preisverleihung: