#VoteNow – Können wir uns an den Klimawandel anpassen?

Der Klimawandel scheint kaum noch aufhaltbar. Welche Möglichkeiten haben wir uns an ein Leben mit Klimakatastrophen und deren Folgen anzupassen? Das hat Jacob Beautemps vom YouTube-Kanal BreakingLab versucht in seinem Finalistenvideo in der Kategorie VISION herauszufinden.

 

Kurzbeschreibung

In diesem Video habe ich mit intensiv damit beschäftigt, wie wir uns auf das vorbereiten können, was uns blüht, wenn wir den Klimawandel nicht entscheidend aufhalten – Hungersnöte, Überschwemmungen und weitere Naturkatastrophen. Mittlerweile gibt es dazu eine eigene Forschungsrichtung: Climate Change Adaption. Ich habe mit Wissenschaftler*innen über den derzeitigen Forschungsstand und besonders vielversprechende Technologien gesprochen und gelernt, dass die Technologie der Zukunft vermutlich viele Bedrohungen mildern können wird. Trotzdem war Tenor der Expert*innen klar: Wir werden nur überleben, wenn wir schon jetzt daran arbeiten, dass die Wucht des Klimawandels nicht so groß wird, wie viele es gerade befürchten.

 

Wer steckt hinter dem Video?

Ich bin Jacob, 26 Jahre alt und Science-YouTuber. Zurzeit mache ich meinen Doktor am Institut für Physikdidaktik der Uni Köln. Ich forsche dort zu der Frage, wie man am besten Lerninhalte über YouTube-Videos vermitteln kann. Mein eigener Kanal Breaking Lab stellt gewissermaßen eine wissenschaftliche Spielwiese für mich dar. Hier kann ich verschiedene Ansätze ausprobieren und mir direkt Feedback von der Community einholen und das machen, was ich liebe – coole Science-Videos kostenlos für alle!

 

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Vier von fünf Schüler*innen nutzen YouTube-Videos, um Inhalte aus dem Unterricht zu wiederholen. Mehr als 60% nutzen YouTube täglich. Wissenschaft kann mit Webvideos also die Menschen dort abholen, wo sie sich wirklich aufhalten. So wird Wissenschaft niedrigschwellig erfahrbar. Gut recherchierte und produzierte wissenschaftliche Webvideos unterstützen dabei, den hohen Wert der Wissenschaft in der Gesellschaft zu untermauern und sie so gegen Fake-News und Pseudowissenschaften zu verteidigen.

 

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Ich war schon immer affin für Filme und habe erst mal mit eigenen Kurzfilmen angefangen. Meine Frustration über das veraltete Bildungssystem und fehlendes spektakuläres Lehrmaterial hat mich dann zu YouTube gebracht. Ich liebe, dass man direktes Feedback von der Community bekommt und gewissermaßen gemeinsam lernt und weiterkommt. Nur so schaffen wir es, Wissenschaft breiter aufzustellen und leichter erfahrbar zu machen.

 

Deine Empfehlung für angehende Science Tuber?

Wie entsteht ein gutes Science Video? Genau zu diesem Thema habe ich selber eine Studie mit 5000 Teilnehmer*innen durchgeführt und daraus 17 Regeln abgeleitet, die angehenden ScienceTubern dabei helfen könnten, gute Videos zu produzieren: „So geht YouTube“. Außerdem empfehle ich, sich eine gute Organisations- und Produktionsstruktur aufzubauen, da man schnell und regelmäßig produzieren sollte, wenn der Kanal wachsen soll.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Unser Weg nach Alpha Centauri

Mit dem Video „Unser Weg nach Alpha Centauri“ hat es Tim Julian Ruster vom Kanal Astro-Comics TV unter die Finalistenvideos in der Kategorie VISION geschafft. Bevor es zum Online-Voting geht, möchten wir ihm noch schnell ein paar Fragen stellen.

>>Worum geht es in dem Video?

Unsere Erde ist eine verwundbare Welt in den Weiten des Alls. Gefahren wie der Klimawandel, das Ende der Sonne oder plötzliche Gammablitze könnten unsere Existenz bedrohen.

Doch es besteht Hoffnung! Alleine unsere Milchstraße enthält über 200 Milliarden Sterne und noch mehr Planeten. Ausgerechnet in unserem Nachbarsternsystem Alpha Centauri befindet sich mit Proxima Centauri b ein Planet, auf dem Leben möglich sein könnte. Wie kann die Menschheit es schaffen, diesen Exoplaneten zu erreichen? Mit einem Generationenschiff? Warp-Antrieb?

>>Wer steckt dahinter?

Mein Name ist Tim Ruster, ich bin Museumsführer im Planetarium Köln, Weltraum-Cartoonist und Wissenschafts-YouTuber!

Im Planetarium erkläre ich schon seit mehr als zehn Jahren für große und kleine Besucher den Sternenhimmel und die Weiten des Alls – irgendwann kam mir die Idee, astronomische Themen durch Cartoons und Animationen zu erklären. Astro-Comics war geboren!

Heute erfreuen sich meine Weltraum-Zeichentrickclips bei YouTube mit mehr als 10.000 Abos schon galaktischer Beliebtheit.

>>Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Webvideos stellen eine Art Update zum normalen Fernseh- und Radiobetrieb dar. Auf YouTube kann man sich selbst über die verrücktesten wissenschaftlichen Fragen informieren. Ich selbst habe beispielsweise Videos über die Themen „Schwangerschaft im Weltraum“ oder „Ewig leben durch Kryokonservierung“ auf meinem Channel hochgeladen.

Wo könnte man mehr über solche Themen erfahren, wenn nicht im Web?

>>Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu drehen?

Durch meine Arbeit im Kölner Planetarium bin ich fast täglich mit den verrücktesten Fragen von den Besuchern – vor allem von Kindern – konfrontiert. Was passiert, wenn Einstein in ein Schwarzes Loch gesogen wird? Kann man Jupiter anzünden?

Ich liebe es, solche wissenschaftlichen Fragen selbst zu beantworten! Und damit nicht nur die Besucher des Kölner Planetariums in den Genuss kommen, halte ich die Antworten eben einfach auf Video fest!

>>Deine Tipps für angehende Science YouTuber.

Sucht euch die Themen raus, auf die ihr richtig Lust habt und fangt einfach an, euren Content zu produzieren. Verbessern kann man sich immer. Am Anfang ist es einfach wichtig, dass man mit dem loslegt, woran man Spaß hat! Und es gibt immer noch irgendein wissenschaftliches Nischengebiet, in dem ihr die Ersten seid, die Video-Content produzieren!

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 17 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 16. September bis zum 13. Oktober 2019 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Das Video, das am besten abschneidet, gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gene Drives – Wundermittel? Biowaffe? Hype?

Invasive Arten unter Kontrolle bringen, verhindern, dass sich Krankheitserreger durch Mückenstiche übertragen, Pflanzenschädlinge dezimieren und so Ernten erhöhen – all das klingt erstrebenswert, nur: wie lässt es sich umsetzen?

Eine Antwort darauf gibt unser erstes Finalistenvideo, welches übrigens auch am Online-Voting für die Community Awards teilnimmt. Die im Video vorgestellte Methode, bekannt als Gene Drive, bewirkt genetische Veränderungen, welche sich dann schnell innerhalb einer Population ausbreiten. Mit Gene Drive wäre es beispielsweise möglich, das Erbgut der Malariamücke so zu verändern, dass diese ihren Krankheitserreger nicht mehr übertragen kann. Bedenkt man, dass an Malaria noch immer rund eine halbe Millionen Menschen jährlich sterben, scheint dies eine vielversprechende Option zu sein.

Und dennoch: Ganz so einfach ist es natürlich nicht. In dem Video kommen unterschiedliche Experten und Expertinnen zu Wort, und dabei wird deutlich: Bevor Gene Drive in der freien Natur angewendet werden kann, müssen noch viele offene Fragen geklärt werden: Wie weit greift man durch Gene Drive in die Natur ein und was passiert, wenn man so beispielsweise eine Population ausrottet? Wie geht man damit um, dass Pflanzen und Tiere auf Gene Drive resistent werden könnten? Und wer entscheidet überhaupt, wo Gene Drive eingesetzt werden soll?

Produziert wurde das heutige Finalistenvideo vom Forum Genforschung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Der Jury ist es nicht nur deswegen besonders ins Auge gefallen, weil es visuell sehr ansprechend und unterhaltsam erklärt, wie Gene Drive funktioniert, sondern auch, weil es Hoffnungen und Unbehagen über diese Methode differenziert darlegt.

Wie steht ihr zu dem Thema? Diskutiert in den Videokommentaren und helft diesem Video dadurch, bei den Community Awards vorne zu landen!

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Gene Drives – Wundermittel? Biowaffe? Hype?“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Was muss erfüllt sein, damit eine genetische Veränderung vererbt wird?

Brickscience TV: Kryptographie

MZBGQHBGSDM RHBGDQ & FDGDHL RDMCDM? Na, wie lange braucht ihr, um diese Botschaft zu entschlüsseln?

In einer neuen Folge von Brickscience TV tauchen wir in die Geschichte der Kryptographie ein, der Wissenschaft zur Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten. Dabei muss man zunächst einmal anerkennen, dass das sichere und geheime Überbringen von Nachrichten bereits seit langer Zeit eine Herausforderung darstellt. Eine der ersten bekannten Verschlüsselungstechniken nutzte der römische Feldherr Cäsar, aber auch im Mittelalter, zu Zeiten des Kalten Krieges und danach entwickelten sich sehr ausgefeilte und immer kompliziertere Verschlüsslungstechniken. Nach 1918 entstanden erste mechanische Chiffriermaschinen. Der von der Rotor-Schlüsselmaschine ENIGMA generierte Code des deutschen Militärs zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs galt fälschlicherweise lange als unknackbar.

Continue reading „Brickscience TV: Kryptographie“

Höhenwindenergie aus Freiburg

Mit Drachen an Seilen Strom erzeugen? Das klingt nicht nur ziemlich abgefahren und visionär, das ist es auch. Noch. Denn genau daran forscht Prof. Dr. Moritz Diehl an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Diese neue Technik der Höhenwindenergie versucht, alle „überflüssigen“ Teile der bisherigen Windräder wegzudenken. Übrig bleiben sogenannte Flugzeuge oder Drachen, die an Seilen durch modernste Regelungstechnik auf der optimalen Bahn für eine maximale Stromerzeugung gehalten werden. Die gewonnene Energie wird durch das Halteseil auf eine Winde am Boden übertragen, die zugleich Stromgenerator ist. Grundlage für die Berechnung der optimalen Flugbahn sind die aktuellsten Wetter- und Umgebungswerte.

Ein Knackpunkt in der aktuellen Forschung sind vornehmlich die Starts und Landungen der Flugzeuge, welche auf dem Weg nach oben und unten natürlich keinen Schaden nehmen sollen. Die Forscher in Freiburg haben dafür ein sich drehendes Karussell entwickelt, welches das Flugzeug in einer Kreisbahn auf die tatsächliche geplante Flugbahn bringt, die eine hohe Energieernte erlaubt.

Gewinnspielfrage: Verglichen mit einem Windrad: wieviel mehr an produzierten Strom versprechen sich die Wissenschaftler durch ein Flugzeug an der Seilwinde?

#VoteNow – so funktioniert’s:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und likt es auf YouTube! Denn „Höhenwindenergie aus Freiburg“ gehört zu den 21 Finalisten von Fast Forward Science 2017, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten! Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

Was bringt Musik?

Es gibt keine Kultur ohne Musik – aber was ist eigentlich der evolutionäre Vorteil davon, dass wir Musik machen? In dem Finalistenvideo „Was bringt Musik?“ geht Davide von Klarton genau dieser  Frage nach. Dabei stellt er in bester wissenschaftlicher Manier erst verschiedene Thesen vor, um diese dann argumentativ wieder zu Fall zu bringen.  Dabei kommen Musikforscher, Sprachforschern und Anthropologen zu Wort, um die Frage abschließend zu beantworten – mit Erfolg!

Das Video ist nicht nur durch die spannende Fragestellung und die zahlreichen popkulturellen Anspielungen sehr unterhaltsam, sondern begeisterte die Jury auch durch die visuell sehr ansprechende Machart. So überrascht es auch nicht, dass das Video als Teil von Davides Diplomprojektes an der Züricher Hochschule der Künste entstanden ist. Unsere Jury war von diesem frischen Design und der sympathischen Darlegung in Schwizerdütsch sehr angetan und empfiehlt unbedingtes Ansehen.

Gewinnspielfrage: Wie lange machen wir schon Musik?

#VoteNow – so funktioniert’s:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und likt es auf YouTube! Denn „Was bringt Musik?“ gehört zu den 21 Finalisten von Fast Forward Science 2017, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten! Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

How to: Economic Field Experiments

Wie genau funktioniert eigentlich Feldforschung und wie sieht das ganz praktisch aus? Der Nachwuchswissenschaftler Adrian ist Teil eines internationalen Forschungsprojektes von SASSCAL und dafür in Namibia unterwegs. Was beginnt wie ein perfekter Reiseblog, bietet tiefe Einblicke in die Herangehensweise und Durchführung von ökonomischen Feldexperimenten zu Abholzung in der Region Kawango, Namibia. Was muss alles bei der Orga beachtet werden, wie soll das Untersuchungsdesign aussehen und gestattet der König des Gebiets überhaupt, dass dort Forschung betrieben wird?

Zur Datenerhebung spielen Adrian und seine Kollegen mit zufällig ausgewählten Dorfbewohnern ein „Spiel“: Soll der Wald abgeholzt werden, um einen höheren Ertrag zu erzielen, oder soll der Wald geschont werden, um für die Dorfgemeinschaft von Nutzen zu sein? Langfristiges Ziel ist es, so Adrian, dass sich aus den neuen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für NGOs und Politik ableiten lassen. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen demnächst auch in einem Paper veröffentlicht werden.

Dieses liebevoll produzierte Video hat die Jury insbesondere überzeugt, weil es auf unglaublich sympathische Weise das Forschungsprojekt beschreibt und dabei nicht davor zurückschreckt, auch Schwierigkeiten und ungelöste Fragen zu thematisieren. Wer wissen will, wie ökonomische Feldforschung funktioniert, dem empfehlen wir, unbedingt dieses Finalistenvideo anzusehen!

Gewinnspielfrage: Was ist die Lokalsprache der Kawango, in welche das Spiel übersetzt wurde?

#VoteNow – so funktioniert’s:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und likt es auf YouTube! Denn „How to: Economic Field Experiments“ gehört zu den 21 Finalisten von Fast Forward Science 2017, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten! Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

Lochkamera aus Pappkarton bauen! Camera Obscura selber machen

Der Titel ist Programm! Experimente-Fan und Wissens-YouTuber Techtastisch ist am Werk und zeigt in seinem Video, wie man mit viel Pappe und einem gut abdunkelbaren Raum mit schönem Ausblick eine begehbare Camera Obscura macht. Ja, genau. Eine begehbare Camera Obscura. Aber Moment – wie funktioniert so etwas eigentlich? Dies wird an einer kleineren Kameravariante gezeigt –  der Lochkamera, bestehend aus einem simplen Pappkarton mit einem Loch drin. In dem Karton befindet sich eine kleine Videokamera, die aufzeichnet, was in dem Karton zu sehen ist.

Die Wirkweise einer solchen Lochkamera ist denkbar einfach: Licht fällt durch die Öffnung und erzeugt ein Abbild der Realität, welches dann auf dem Kopf gedreht zu sehen ist. Die Größe des Lochs bestimmt, wie viel Licht in den Raum bzw. den Karton fällt und damit, wie hell und wie scharf das Bild zu sehen ist. Ähnlich funktionieren auch Kameraobjektive.

Theoretisch kann man mit der kleinen Lochkamera und etwas Fotopapier sogar eigene Bilder herstellen! Unsere Jury war von so viel Experimentierfreude angetan und auch wir können ein Nachmachen nur empfehlen – also, den nächsten Pappkarton einfach mal aufheben, ein Blatt rein, zwei Löcher durch und dann durchschauen!

Gewinnspielfrage: Warum erscheint das Abbild der Realität in der Camera Obscura auf dem Kopf?

#VoteNow – so funktioniert’s:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und likt es auf YouTube! Denn „Lochkamera aus Pappkarton bauen! Camera Obscura selber machen“ gehört zu den 21 Finalisten von Fast Forward Science 2017, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten! Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

Giftzwerge in Kolumbien

Auf der Suche nach einem kleinen gelben Frosch, dem giftigsten weltweit, tauchen wir in dieser Kurzdoku ab, in die Tiefen des kolumbianischen Urwalds. Wir begleiten Martin Bauert, Kurator des Zoos Zürich und Björn Encke vom Verein „Frogs & Friends“, welcher sich für den Artenschutz von Amphibien einsetzt. Der Schreckliche Blattsteiger, wie der kleine gelbe Frosch genannt wird, und seine Artgenossen sind nicht nur durch Pilzerkrankungen, Feldbau und Abholzung des Urwaldes bedroht, sondern auch durch illegalen Tierhandel.

Die Reise beginnt in einem schwer zugänglichen Küstengebiet, welches nur auf Einladung der dort lebenden Indigenas betreten werden darf, und führt weiter zum Nationalpark „Farallones de Cali“, um dann in dem Großstadtzoo von Cali zu enden. Mit Partnern vor Ort werden Untersuchungen zu Größe und Zustand der örtlichen Froschpopulation durchgeführt, außerdem werden besonders bedrohte Arten auch  in dem Zoo von Cali erforscht und gezüchtet. So können Zoos als eine Art Arche Noah für bedrohte Arten dienen und einen Beitrag zu deren Fortbestand leisten.  Ziel des Projektes: so viele Amphibienarten so effektiv wie möglich zu schützen.

Gewinnspielfrage: Wie viele Flüsse entspringen in dem Nationalpark „Farallones de Cali“?

#VoteNow – so funktioniert’s:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und likt es auf YouTube! Denn „Giftzwerge in Kolumbien“ gehört zu den 21 Finalisten von Fast Forward Science 2017, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten! Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

Trust me I’m a scientist

Ein Wissenschaftler kann für die Beantwortung der einfachen Frage „Wie geht’s dir?“ manchmal eine kleine Ewigkeit benötigen. Schließlich müssen erst verschiedenste Daten erhoben, verglichen und ausgewertet werden. Oder etwa doch nicht?

Wissenschaftler sind verkopfte und sehr rationale Menschen, die in ihrem Labor und am Schreibtisch geheimnisvollen Dingen nachgehen, so vermuten viele. Man kennt sie einfach nicht so richtig. Licht in diese unbekannte Welt zu bringen, hat sich Mai-Thi mit ihrem YouTube-Kanal The Secret Life of Scientists, vorgenommen. Denn verschiedene Studien zeigen, dass die Glaubwürdigkeit von Wissenschaftlern nicht sonderlich hoch eingeschätzt wird. Dies könnte unter anderem daran liegen, dass man ihnen gemeinhin zwar eine hohe Kompetenz, aber wenig menschliche Wärme zuspricht.

Sicher auch ein Grund dafür, dass es heute, wo Informationsbeschaffung Dank des Internets so einfach ist wie nie zuvor, viele Menschen wissenschaftliche Fakten schlichtweg ignorieren. Was treibt Impfgegner und Klimawandel-Leugner an? Durch einen kleinen Rollenwechsel der Protagonisten kommen auch diese Stimmen in dem humorvollen und persönlichen Video zu Wort.

Es endet mit einem großen Plädoyer für die Wissenschaftskommunikation: „Und deswegen – liebe Wissenschaftler – lasst mal was von Euch hören. Geht raus in die Welt, redet mit den Menschen!“. Nicht nur aber auch wegen dieses Aufrufs war unsere Jury von dem Video sehr angetan und wählte es unter die Finalisten. Nun liegt es an euch, ob es sich im Community Award durchsetzen kann.

Gewinnspielfrage: Wie heißt die Neigung, Informationen, die unserer eigenen Überzeugung widersprechen, meist zu ignorieren?

Und so funktioniert das Online-Voting:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und bewertet es auf YouTube! Denn „Trust me I’m a scientist“ gehört zu den 24 Finalisten von Fast Forward Science 2016, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten. Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

Das dunkelste Material auf der Welt! – Vantablack

Schwarz, schwärzer, Vantablack. Vanta-was? Wer mit Vantablack nichts anfangen kann, dem empfehlen wir das Video des YouTube-Kanals RLScience. Dort deckt der YouTuber Robin regelmäßig wissenswerte Kuriositäten auf und zeigt zu Demonstrationszwecken schon einmal verrückte Experimente – die im Übrigen nicht immer zur Nachahmung empfohlen werden können. Mit Beats unterlegt geht er in diesem Wettbewerbsbeitrag der Frage nach, wie Vantablack – das bislang dunkelste bekannte Material – funktioniert und wo es Anwendung findet.

Dabei werden erst einmal Grundlagen erklärt: Was passiert, wenn Licht auf ein Objekt fällt und welche Rolle spielen Absorption und Reflexion dabei? Kurze Antwort: Je besser die Absorption, desto schlechter die Reflexion und umgekehrt. Zur Veranschaulichung baut Robin in seinem Badezimmer einen Versuch mit Kunstnebel und sich gegenüberliegenden Spiegeln auf. Gut wird dabei sichtbar, dass Licht bei jeder Reflexion auch ein bißchen mehr absorbiert, also schwächer wird.

Schwarz, welches allgemein schon wenig farbige Lichtstrahlen reflektiert und ein Großteil des Lichtes absorbiert, erfährt durch Vantablack eine Steigerung. Denn Vantablack absorbiert 99,98% des Lichtes und wandelt es in Wärme um. Nanogroße Kohlenstoffröhren, die auf das Material eingebrannt werden, machen es möglich. Und auch das führt Robin in einem Experiment vor, aber seht selbst! Und vielleicht gefällt euch das Video ja so gut, dass ihr dafür abstimmen wollt.

Gewinnspielfrage: Womit wird in dem Video Vantablack simuliert?

Und so funktioniert das Online-Voting:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und bewertet es auf YouTube! Denn „Das dunkelste Material auf der Welt! – Vantablack“ gehört zu den 24 Finalisten von Fast Forward Science 2016, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten. Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

Das Bauchgefühl in Zeiten der Cholera

Dieses Video wird in die Geschichte eingehen, als die wohl schnellste Einreichung bei der Super Fast 48-Stunden Challenge: Lars Fischer, Redakteur bei Spektrum.de, hatte bereits 6 Stunden und 18 Minuten nach Bekanntgabe des diesjährigen Themas „Bauchgefühl“ sein fertiges Video dazu hochgeladen. Die Jury der Super Fast 48-Stunden Challenge hat ihn dafür mit dem dritten Platz ausgezeichnet.

Gegenstand des Videos: die Cholera, denn – „nichts macht so sehr Bauchgefühl wie die Cholera“. Das Video war bereits Folge 24 der seit 2013 existierenden Wissenschafts-Videocast Reihe „Wir werden alle sterben“ in der Fischer wissenschaftlich fundiert, die unterschiedlichsten Todesarten vorstellt.

Cholera verbreitet sich insbesondere durch verseuchtes Wasser. Sie zählt noch immer zu den häufigsten Todesursachen, wie beispielsweise bei den letzten großen Cholera-Ausbrüchen 2010 und 2011 auf Haiti, als über 9000 Menschen starben. Wie Cholera entsteht und wie sich die Cholera Bakterien auswirken, zeigt Lars Fischer eindrucksvoll und anschaulich durch Erdnuss-Animationen und ein Reis-Wasser-Gemisch, das den für Cholera typischen Durchfall illustriert. In sechs Minuten werden so die Geschichte der Cholera, das Krankheitsbild und die aktuelle Relevanz des Themas zu einem dichten und witzigen Video, welches Wissenschaftskommunikation par excellence ist. Und das in Rekordzeit.

GewinnspielfrageWoher kommt der Name der Cholera?

Und so funktioniert das Online-Voting:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und bewertet es auf YouTube! Denn „Bauchgefühl in Zeiten der Cholera“ gehört zu den 24 Finalisten von Fast Forward Science 2016, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten. Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.