#VoteNow: Hydrocarbon

Durch detaillierte und animierte Zeichnungen in schwarz-weiß bringt Karim Niazi eine komplexe Thematik in wenigen Minuten auf den Punkt. Dem unmittelbaren Einstieg – typisch für Webvideos – folgt eine Reise durch die Zeit. Stop eins: Entstehung von Erdöl. Stop zwei: die Bedeutung des schwarzen Goldes für die Menschheit. Stop drei: die Herausforderungen der Zukunft, denn: Unsere Gesellschaft steuert durch stetig steigenden Energiebedarf auf schwierige Zeiten zu. Wissenschaftler rechnen damit, bald das Maximum der jährlichen Fördermenge von Öl zu erreichen. Die Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft sind schwer absehbar. Auch wenn weltweit das Interesse an regenerativer Energie wächst – diese allein wird unseren Bedarf an Energie nicht decken können. Bleibt zu hoffen, dass unsere Zukunft nicht ganz so düster aussieht, wie in diesem Finalisten-Video.

Wie funktioniert das Online-Voting?
Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Hydrocarbon“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015, die vom 1. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen und um die Gunst der YouTube-Nutzer ringen. Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube, ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim Voten.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: Früherkennung I Gentests und Designerbabys

Wann beginnt menschliches Leben: mit der Befruchtung der Eizelle oder mit ihrer Einnistung in den Mutterleib? Was ist ein Designerbaby und wo liegt der Unterschied zwischen Präimplantations- und Pränataldiagnostik? Was ist technisch möglich und was davon in Deutschland auch erlaubt?
Die Vorstellung, dass man Dank Früherkennung nicht nur die Erfolgschancen von künstlichen Befruchtungen, sondern auch die Chancen auf ein gesundes Kind steigern kann, ist verständlicherweise sehr reizvoll. Nur: welche moralischen Überlegungen hinter diesen Entscheidungen? Und wie weit sind wir noch von Designerbabys, welche durch ihre Eltern „entworfen“ werden, entfernt?
Ihr seht – hier kommen Fragen auf, die sich nicht auf die Schnelle beantworten lassen, sondern ein gutes Abwägen von Werten erfordern. YouTuber Ben von SOundSo gesehen widmet sich diesem heiklen Thema und erklärt in seiner ganz eigenen Art, was es bei hierbei zu bedenken gibt. Nun hofft er auf eure Unterstützung beim Community Award.

Wie funktioniert das Online-Voting?
Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Früherkennung I Gentests und Designerbabys“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015, die vom 1. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen und um die Gunst der YouTube-Nutzer ringen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim Voten.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: Bessy II: What can I do for you?

Da saust die Bedienung auf Rollschuhen durch ihren kreisrunden Diner und serviert Kaffee und Photonen. Herzlich Willkommen im „Happy Undulator“! Das ist nicht etwa Titel des nächsten Wallace&Gromit-Films, sondern eine amüsant-nerdige Vorstellung des Elektronenspeicherrings „Bessy II“ am Helmholtz-Zentrum in Berlin. Auf dem Menü des Diners stehen Messverfahren, Proben und natürlich Kaffee. Jetzt muss sich das internationale Forscherteam nur noch entscheiden, was sie bestellen. Auch wenn wahrscheinlich nur ein Teilchenphysiker jeden Gag der Unterhaltung mit der Bedienung wirklich versteht, die erzählerisch liebevoll umrissenen Archetypen der Protagonisten und die charmante Knetoptik – bei der jeder sofort an ein Chaos-Duo samt Technohose und Riesenkaninchen denken muss – überzeugen auch mich als Geisteswissenschaftler :-).

Wie funktioniert das Online-Voting?
Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Bessy II: What can I do for you?“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015, die vom 1. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen und um die Gunst der YouTube-Nutzer ringen. Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube, ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim Voten.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: JAGO – 25 Jahre unter Druck

Arbeitsdruck, Zeitdruck, Termindruck… das diesjährige Thema des Super Fast Wettbewerbs UNDER PRESSURE lässt viele Assoziationen zu. Das Team vom GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung in Kiel hat jedoch einen Kollegen, der mit besonderem Druck umgehen muss – und das seit 25 Jahren!

Das Tauchboot JAGO forscht in den Tiefen der Ozeane. Um dort bestehen zu können, braucht es besondere Licht- und Navigationstechnik und allem voran eine „dicke Haut“ aus Stahl. Als Deutschlands einziges bemanntes Forschungstauchboot wird JAGO überall zwischen den Komoren im Indischen Ozean und Kaltwasserkorallen vor Norwegen eingesetzt. Damit dies auch in Zukunft möglich ist, wird er regelmäßig gewartet. JAGO trifft in seinem „Wellnesstempel” Peter vom GEOMAR, welchem er ausführlich von seiner Arbeit berichtet.

Wie funktioniert das Online-Voting?

Wenn euch das Video gefällt, dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Jago: 25 Jahre unter Druck“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015, die vom 1. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen und um die Gunst der YouTube-Nutzer ringen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim Voten!

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: Constraints on the Universe as a Numerical Simulation

„Hattest Du schon mal einen Traum von dem du glaubtest, er sei real? Und was wäre, wenn Du aus diesem Traum nicht mehr aufwachst? Woher wüsstest Du, was Traum ist – und was Realität?“ – na, wer weiß aus welchem Film dieses Zitat stammt?
Richtig – aus „Matrix“! Der Film mit Keanu Reeves spielte in einer computergenerierten Traumwelt, in der die Menschen lediglich Sklaven sind. Was ist Realität? Und was nur Simulation? Dieser Frage geht auch David Peter nach. Er zeigt, wie man mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auch zu dem Schluss kommen könnte, dass unsere Realität nur Simulation ist. Und wenn es so wäre – würdet ihr es wissen wollen?
Mehr Videos von David Peter findet ihr auf seinem youtube-Kanal somethingwithscience. Diese kommen euch vielleicht auch schon bekannt vor, denn David Peter ist nicht nur einer der Super Fast Gewinner aus dem vergangenen Jahr, sondern auch in dieser Finalistenrunde mit einem weiteren Super Fast Video vertreten.

Wie funktioniert das Online-Voting?

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Constraints on the Universe as a Numerical Simulation“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015, die vom 1. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen und um die Gunst der YouTube-Nutzer ringen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim Voten.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: Marble Spaceship

Ein schiffartiges Gebilde fliegt durch die Weite des Alls. Darauf: eine Art riesige, verschlungene Murmelbahn. Eine blaue Kugel scheinbar für immer in diesem System gefangen; ein Hoch und Runter auf den vorgegebenen Bahnen. Oder etwa doch nicht?

Das Video von Clara Lüning fasziniert mich, weil es ein ganz besonderes Universum schafft, zum Denken anregt und viele Fragen offen lässt. Oder wofür steht denn eurer Meinung nach das Runterfallen der Kugel in den Abgrund?
Das Video entstand im Studiengang Medieninformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Wenn ihr nun Gefallen an wissenschaftlicher Animation und Visualisierung gefunden habt, dann guckt auf dem Youtube-Kanal von scienceviz.com vorbei!

Wie funktioniert das Online-Voting?

Wenn euch das Video gefällt, dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Marble Spaceship“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015, die vom 1. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen und um die Gunst der YouTube-Nutzer ringen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim Voten!

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: fMRI – How it Works and What it’s Good For

Wer sind wir? Was macht uns als Menschen aus? Wahrscheinlich hat sich jeder irgendwann einmal diese Fragen gestellt. Auch die Wissenschaft sucht immer wieder nach neuen Antworten. Nicht nur in der Philosophie, sondern insbesondere auch in der Medizin und den Neurowissenschaften erhoffen sich Forscher neue Erkenntnisse. Ausgang der Untersuchungen ist hier das menschliche Gehirn. Denn wer oder was – außer unserem Gehirn – hat schon die Fähigkeit und Neugier, sich selbst zu erforschen?

Wie das Gehirn arbeitet, war für Wissenschaftler jedoch lange Zeit ein Rätsel. Zwar wusste man, dass aktive Hirnzonen mit sauerstoffreicherem Blut versorgt werden. Nur hatte man keine Möglichkeit dieses zu erfassen, oder gar darzustellen. Der Schlüssel für die Lösung dieses Problems liegt offenbar  in der funktionalen Magnetresonanztomographie, kurz fMRT. Dieser Technologie bedienen sich Neurowissenschaftler seit 1992. Sie können damit herausfinden, welche Hirnregionen bei welchen Tätigkeiten oder Emotionen besonders aktiv sind. Wie Wissenschaftler mit der funktionalen Magnetresonanztomographie arbeiten und welche Rolle sauerstoffreiches Blut, Radiowellen und Magnetfeldstörungen im Einzelnen spielen, erklärt euch Mikio Herzberg in seinem Video. Für die bessere Anschaulichkeit jonglierte er dabei auch schon einmal mit Wassermolekülen. Momentan untersuchen die Wissenschaftler die Verbindungen und das Zusammenspiel von unterschiedlichen Hirnregionen. Mit diesen Erkenntnissen – so die Hoffnung – ließen sich Krankheiten wie Depression und Schizophrenie schneller erkennen. Und mittlerweile würden sogar Computerwissenschaftler die Funktionsweise des Gehirns als Vorbild bei der Entwicklung neuer Technologien nehmen.

Wie funktioniert das Online-Voting?

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „fMRI – How it Works and What it’s Good For“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015, die vom 1. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen und um die Gunst der YouTube-Nutzer ringen. Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube, ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim Voten.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: Künstliches Magma

Erst vor wenigen Tagen war in den Zeitungen zu lesen, dass der mexikanische Vulkan Popocatépetl wieder ausgebrochen ist. Wem kommt bei Magma und Erdinnerem nicht sofort Jules Vernes Geschichte und lang gehegter Menschheitstraum von der Reise zum Mittelpunkt der Erde in den Sinn? Weil wir das real noch nicht können, müssen wir uns eben der Simulation bedienen. Was es dazu braucht? Das Team von Welt der Physik um Dr. Jens Kube (DESY) und die Wissenschaftlerin Zusana Konopkova nehmen euch mit auf die Suche nach der perfekten Simulation vom Inneren von Planeten. All das passiert im Beschleunigerring PETRA III am DESY in Hamburg. Die Forscherin kann dort Gesteinsproben mit Hilfe von zusammengepressten Diamanten enormem Druck aussetzen – Millionen mal mehr als in unserer Atmosphäre. Bringt sie die Probe mit Laserstrahlen zudem auf die notwendige Temperatur, kann sie damit auf ihre atomare Zusammensetzung schließen. Bei so viel Druck ist es kein Wunder, dass das Filmteam vom Deutschen Elektronen Sychrotron bereits einen Preis bei der 48h-Challenge Super Fast absahnen konnte, denn das Thema dafür lautete „UNDER PRESSURE“. Jetzt ringt das Video mit den anderen Finalisten um eure Likes.

Wie funktioniert das Online-Voting?

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Künstliches Magma“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015, die vom 1.-31.10. am Online-Voting teilnehmen und um die Gunst der YouTube-Nutzer ringen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim voten.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: Unsichtbar im Internet

Was hat eine Kuh mit Datenschutz zu tun. Nun, eine Kuh schützt keine Daten und klaut keine Daten, aber eine Kuh hilft, um zu verstehen, was mit unseren Daten im Internet passiert. Und um noch mehr Verwirrung zu stiften: Eine Autokolonne braucht es dazu auch noch.

Eigentlich – wie der Titel ja schon sagt – geht es um Datenübertragung und das Internet. Und das ist ein enorm wichtiges Thema. Jetzt zum Beispiel nutzt du gerade das Internet, wie Millionen auch. In Deutschland nutzen 76,8% aller Personen das Internet. Das sind rund 23 % mehr als noch vor 10 Jahren. Und der Anteil der Internetnutzer zwischen 18-24 Jahren ist sogar bei 99%. Der NSA-Skandal und Edward Snowden haben ja verdeutlicht, wie massiv momentan die Mängel, Lücken und Schwachstellen in der Datensicherheit sind. Welche Tricks sich die neuere Forschung überlegt hat, um Datenpakete unbemerkt zu verschicken erklärt euch Finn vom YouTube-Kanal Bytethinks in seinem Video „Unsichtbar im Internet – anonym surfen“.

Wie funktioniert das Online-Voting?

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Anonym im Internet“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015, die vom 1.-31.10. am Online-Voting teilnehmen und um die Gunst der YouTube-Nutzer ringen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim voten.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: Fluid Control – Media Evolution in Water

Romantische Klänge zu Kerzenschein? Nun ja, Kuschelrock macht das Künstlerkollektiv Wechselstrom nicht, aber dennoch sind tolle Töne zu hören. Jetzt steht das Video in der Runde der Finalisten und braucht im Rennen um den Community Award eure Stimmen. Ich war ganz überrascht, als ich das sah – so hätte mir der Physikunterricht wohl auch super Spaß gemacht. Denn diese Soundkünstler experimentieren mit Sythesizern, die sie mit ganz normalem Leitungswasser ansteuern. Zugegeben, wie Beethovens Neunte oder Miley Cyrus klingt das physikalische Konzert nicht, aber der Vergleich zu Händels Wassermusik kommt dem Projekt schon näher. Oder gar „Smoke on the Water“. Warum? In dem Video „Fluid Control – Media Evolution In Water“ erfahrt ihr es.

Ob diese Art von Musik wohl die Szene revolutioniert? Ausschließen möchte ich das nicht. Wer hätte nach den Rolling Stones oder spätestens nach Tokio Hotel gedacht, dass noch eine Weiterentwicklung in der Musikszene passieren kann? Denn letztlich macht immer noch der Ton die Musik. Mainstream von morgen oder innovative künstlerische Klang-Forschung? Euer Voting entscheidet!

Wie funktioniert das Online-Voting?

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Fluid Control – Media Evolution in Water“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015 und tritt in der Kategorie „Unitled. Künstlerische|wissenschaftliche Webvideos“ an. Die Finalisten ringen vom 1. bus 31.10. im Online-Voting um die Gunst der YouTube-Nutzer. Das heißt: Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim voten.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: Power to Gas – Energiespeicher der Zukunft

Meinen letzten Urlaub hab ich an der Nordsee verbracht. Ich kann mich erinnern, dass ich viele Windräder dort und auf dem Weg dorthin sah, die sich gar nicht drehten, obwohl eine schöne Brise um meine Nase wehte und bei dem ganzen Sonnenschein ein wunderbar angenehmes maritimes Nordsee-Strandwetter herrschte. Sind die Windräder wohl alle kaputt, fragte ich mich. Dann wären die aber ganz schön anfällig… Inzwischen weiß ich nun die Antwort: Natürlich müssen die auch mal gewartet werden und können mal ausfallen, der eigentliche Grund, dass sie sich nicht drehen, ist häufig ein ganz anderer: Es weht oft mehr als genug Wind und bei allen vorhandenen Windrädern hätte man einfach zu viel Strom. Und das gleiche gilt für Solaranlagen auch. Bei blauem Himmel und Sonnenschein wird schlicht mehr Strom erzeugt als in dem Moment benötigt wird. Alles klar, und was machen wir nun wenn der Wind mal nicht weht und es regnet? Strom wollen wir ja trotzdem.

Weil die Energie nicht einfach so verschenkt werden soll, arbeiten Forscher daran, dass man den überflüssigen Strom speichern und einfach später nutzen kann. Clevere Idee, aber leider es nicht so einfach Verfahren und Maschinen zu entwickeln, die große Mengen Strom speichern können. Eine Idee ist es Strom in Gas umzuwandeln, das dann später als Energie wieder eingesetzt werden kann. Oder kurz gesagt: Power to Gas.

Wasserelektrolyse ist dafür das Zauberwort, das hinter der ganzen Idee steckt. Die ersten Finalisten, die wir euch in unserer Blogreihe #VoteNow vorstellen, sind die Jungs von TheSimpleClub. In ihrem Video „Power to Gas“ erklären die YouTuber nicht nur wie Elektrolyse funktioniert, sondern probieren sie auch gleich in ihrem Studio aus. Aber Vorsicht: der Versuch eignet sich nicht zum Nachmachen im Wohnzimmer.

Wie funktioniert das Online-Voting?

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Power to Gas – Energiespeicher der Zukunft“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015, die vom 1.-31.10. am Online-Voting teilnehmen und um die Gunst der YouTube-Nutzer ringen. Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim voten.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

Und der Community Award geht an … Entscheidet selbst! #VoteNow

Die Jury hat getagt, die Gewinner stehen fest und heute verraten wir euch, welche Webvideos es in die Finalistenrunde geschafft und Chancen auf den Community Award haben.

Gemeinsam mit den Gewinnern der 48h-Super Fast Challenge kämpfen die Finalisten aus den Kategorien Substanz, Scitainment und Untitled ab heute bis zum 31. Oktober um den Community Award. Das im Oktober beliebteste und meist diskutierte Video auf YouTube gewinnt! Wir zählen jedes Mag-Ich und jeden positiven Kommentar. Und Kommentare, die den Dialog bereichern und Diskussionen anstoßen, zählen wir sogar doppelt!

Am 2. November verkünden wir dann ALLE Gewinner. Bis dahin stellen wir euch in der Blogreihe #VoteNow die Finalisten nach und nach vor.

Wir wünschen viel Freude mit den Finalisten und viel Spaß beim Voten!